Über das future.lab
Das future.lab ist eine Plattform für inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre in der Stadt- und Raumentwicklung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Über die Plattform sollen Gelegenheiten geschaffen und Vorhaben gefördert werden, die Forschung, Lehre und Praxis gezielt zu einem offenen Austausch anregen und profilbildend stärken. Die Plattform bietet Forschenden und Lehrenden, Studierenden als auch KollegInnen aus der Planungspraxis die Möglichkeit, konkrete Projekte und Vorhaben zu entwickeln und den Anspruch einer transdisziplinären und offenen wissenschaftlichen Praxis in konkretes Handeln zu übersetzen.
Vernetzung und Bündelung von Inhalten
Die Plattform baut auf den Forschungsfeldern und Förderschwerpunkten der TU Wien und der Fakultät für Architektur und Raumplanung auf. Dazu unterstützt das Vorhaben die Diskussion um raum- und entwicklungsrelevante Konzepte, um Strategien und Projekte aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Raumplanung, Stadtmanagement, Urban Studies, Urbane Governance, Transformationsforschung, etc. Nicht zuletzt geht es dabei auch um die Förderung des Dialogs zwischen den raumbezogenen Wissenschaften und der Planungspraxis.
Experimentelle inter- und transdisziplinäre Formate in Lehre und Forschung
Die Entwicklung der Stadt ist immer eine Leistung unterschiedlicher PartnerInnen, Institutionen, Disziplinen. Dies betrifft auch die Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Aufgaben-, Handlungs- und Forschungsfeldern einer städtischen Entwicklung, bezogen auf Architektur und Raumplanung. Gerade dieser fordert eine Kultur des Querdenkens, der Vernetzung und des Lernens mit- und voneinander. Hier setzt das future.lab an. Grundlegend sind der studienrichtungsübergreifende und transdisziplinäre Anspruch, sowie das offene Format, in dem methodische, soziale und persönliche Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Raum und Architektur gefordert und gefördert wird. Über die Projekte des future.labs sollen abstrakte Themen der Raumentwicklung sichtbar und damit diskutierbar werden. So stellt sich das future.lab das Ziel den gesellschaftlichen Diskurs um die Zukunft von Stadt und die Perspektiven des Städtischen zu bereichern und zu intensivieren.