Das future.lab Team
Leitung

Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung
E280-04 Örtliche Raumplanung

Dekanatsleitung / Assistenz Dekan
Kommunikation und Vermittlung

Madlyn Miessgang ist Koordinatorin des future.lab und im Bereich Vermittlung und Kommunikation an der Fakultät für Architektur und Raumplanung tätig. Sie betreut das studienrichtungsübergreifenden Lehrformat Fieldtrips, Koordiniert div. future.lab-Projekte und ist für das future.lab Magazin und den ZUKUNFT STADT-Podcast verantwortlich.
Sie hat Architektur an der TU Wien studiert und arbeitet in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Wissenschaftskommunikation. Ihr Schwerpunkt liegt auf visueller Kommunikation, grafischer und räumlicher Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und Szenarien sowie planerischer Handlungsansätze. (Foto: Lukas Gächter)

Lisa-Marie Kramer ist studentische Assistentin im Kontext des Fakultätsthemas "Transformation des Bestandes" und der Organisation aller Begleitformate wie Drucksorten (Konzeption, Redaktion, Layout und Satz) oder Veranstaltungen. Zudem ist sie für die Betreuung der future.lab-Website, der Social-Media-Kanäle und den Schnitt des ZUKUNFT STADT Podcasts mitverantwortlich.

Nico Schleicher ist Teil der Erstellung von Publikationen und Drucksorten (Konzeption, Redaktion, Layout und Satz) sowie der Organisation von Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen. Außerdem ist er für die Betreuung der future.lab-Website, Social-Media-Kanäle, des Newsletters verantwortlich und Teil von Konzeption, Produktion und Schnitt des ZUKUNFT STADT Podcasts.
Research Center
Leitung der Forschungsschwerpunkte

Leitung inter- und transdisziplinäerer Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen zur Nachhaltigkeitstransformation in der Stadtentwicklung
Christian Peer forscht und lehrt als Senior Scientist am future.lab Research Center der TU Wien. Als Kulturanthropologe, Bauingenieur, Umwelt- und Raumplaner befasst er sich mit inter- und transdisziplinärer Stadt- und Regionalentwicklung und damit verknüpften Perspektiven der Urban Studies und Science and Technology Studies. Aktuelle Tätigkeiten umfassen neben Forschen, Lehren und Publizieren unter anderem die Koordination der Innovationswerkstatt und der Lectures for Future sowie die Mitarbeit bei AESOP (Core Curriculum working group), Citizen Science Network Austria (working group Quality criteria) und Scientists for Future Austria (science communication), vormals Arbeitskreis Mind the Gap der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Studium an Technischer Universität Graz, Universität Graz, Technische Universität Wien, Universität Wien und Ecole National des Travaux Publics de l’Etat à Lyon. (Foto: Gerald Schutting)

Leitung Research Center for New Social Housing
Judith M. Lehner leitet als Senior Scientist das Research Center for New Social Housing, wo sie mittels Lehr- und Forschungsformaten die institutionelle Vernetzung zwischen disziplinären Wissenschaftsfeldern und die transdisziplinäre Zusammenarbeit von Akteur:innen der Wiener Wohnbauproduktion fördert.
Judith M. Lehner studierte Architektur an der Technischen Universität Wien, der Universidad de Sevilla (ETSA) und der Universidad de Buenos Aires (FADU). Sie promovierte an der HafenCity Universität Hamburg zu räumlichen Transformationsprozessen urbaner Brachen als kollektive, selbstorganisierte Wohnräume in lateinamerikanischen und europäischen Städten. Ihr Forschungsfokus liegt auf inter- und transdisziplinären Methoden im Kontext von Architektur, Wohnforschung und Stadtentwicklung. Ihr Interesse gilt der Entwicklung von Netzwerken über disziplinäre Grenzen hinweg und dem Aufgreifen von Potenzialen, die an der Schnittstelle von Planungsroutinen und alltäglichen Praktiken der Raumproduktion entstehen.
Research Center
Co-Koordination und Mitarbeit

Mit-Koordination Innovationswerkstatt
Mara Haas ist Projektassistentin (PraeDoc) und beschäftigt sich mit sozialen Innovations- und Transformationsprozessen als Aufgabe nachhaltiger Stadtentwicklung. Sie arbeitet in der Innovationswerkstatt im Auftrag des Klima- und Energiefonds. Zudem wirkt sie in den Projekten Stadtkern_PLUS – Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsgemischten Stadtkern (gefördert vom Klima- und Energiefonds) und UrbEnPro – Policy and governance of urban energy prosumption models – examining and co-visioning a social transformation process (ACRP Forschungsprojekt) mit.
Sie studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und an der Reichsuniversität Groningen. Bei Superwien Urbanism war sie von 2018 bis 2021 mit strategischer Entwicklungsplanung von Stadtteil- bis Metropolenebene und kooperativen und dialogorientierten Planungsprozessen, mit Projekten in Wien, Usbekistan, Serbien und Albanien befasst. Sie setzte sich mit Placemaking und der Aktivierung zivilgesellschaftlichen Engagements in der Gestaltung und Programmierung öffentlicher Räume auseinander. Als Gründungsmitglied des Think Tanks MetroLab beschäftigt sie sich mit co-kreativen Instrumenten und Prozessen zur nachhaltigen Entwicklung von Metropolen und Stadtregionen. Sie war zuvor am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung tätig. (Foto: Stefan Goller)

Andreas Bernögger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am future.lab. Aktuell forscht er im Rahmen des ACRP-Projekts UrbEnPro und schreibt an seiner Dissertation.
Andreas Bernögger studierte Raumplanung an der TU Wien und Urban Design an der TU Berlin. Er war in mehreren Architekturbüros sowie als Handwerker, Rettungssanitäter, Musiker und Tutor tätig. Von 2017 bis 2021 betreute er als Projektleiter bei STUDIO | STADT | REGION (München) mehrere Forschungsprojekte, integrierte Strategieentwicklungen vom Quartier bis in die Region und partizipative Prozesse mit den Schwerpunkten Siedlungsentwicklung und nachhaltige Mobilität. Wichtige Projekte waren u.a. die Publikation „Wohnen jenseits des Standards“ für die Wüstenrot Stiftung und die Vorbereitung der IBA Metropolregion München zum Thema „Räume der Mobilität“. (Foto: Magdalena Jooss)

Mit-Koordination Innovationswerkstatt
Ruth Höpler ist Projektassistentin und befasst sich mit sozialen Innovations- und Transformationsprozessen in der Stadt- bzw. Raumplanung. Sie ist Teil der Innovationswerkstatt im Auftrag des Klima- und Energiefonds. Darüber hinaus beschäftigt sie sich im Rahmen des Innovationslabors INNERGY und des Projekts Twin2Share mit der Transformation (urbaner) Energiesysteme.
Ruth Höpler studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Seit 2020 arbeitet sie am future.lab und beforschte gemeinschaftliche Wohnprojekte während der COVID-19 Pandemie (Projekt: CO-HOPE) und die partizipative Entwicklung eines radikal nutzungsgemischten Gebäudetypus im Nordbahnviertel (Projekt: OPENhauswirtschaft). Im angewandten Forschungsprojekt Werkstatt Neu Leopoldau war sie an der ko-kreativen Erforschung des Besiedelungsprozess des Quartiers beteiligt.

Michael Friesenecker ist ein interdisziplinär arbeitender Stadtgeograph. Sein Forschungsinteresse gilt der Schnittstelle von Stadtplanung, Wohnungs- und Klimapolitik und deren sozialen und räumlichen Auswirkungen. Seine jüngsten Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Steuerung von Stadtbegrünung und der Vermeidung unerwünschter sozialräumlicher Effekte. Am future.lab forscht er im Rahmen des Horizon Europe Projekts: ReHousIn - Contextualized pathways to reduce housing inequalities in the green and digital transition.
Mitarbeiter:innen der Research Center und Projekte

Mitarbeit an der Innovationswerkstatt

Mitarbeit an den Forschungsprojekten Twin2Share und WELLFIT

Mitarbeit am Research Center for New Social Housing und am Horizon Europe Projekt "ReHousIn - Contextualized pathways to reduce housing inequalities in the green and digital transition"
Ehemalige Kolleg:innen
Benjamin Altrichter, Magdalena Augustin, Ian Banerjee, Lukas Bast, Tamara Bauer, Jerome Becker, Eva Bernhard, Emilia M. Bruck, Raphael Essl, Jonathan Fetka, Elena Freisleben, Emma Gisinger, Gunnar Grandel, Martina Soi Gunelas, Dorothee Huber, Christian Kandolf, Melinda Klics, Vanessa Kobras, Anna Kokalanova, Lilian Kriechbaum, Mathias Mitteregger, Teresa-Elisa Morandini, Jakob Pesendorfer, Sabina Riß, Laura Sandner, Helene Schauer, Kerstin Schmid, Sywen Schmidt, Emanuela Semlitsch, Aggelos Soteropoulos, Andrea Stickler, Astrid Strak, Isabel Stumfol, Teresa Tonndorf, Anna Welwert, Daniel Wally, Constanze Wolfgring und Jasmin Zdovc