Das future.lab Team
Leitung
Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung
E280-04 Örtliche Raumplanung
Dekanatsleitung / Assistenz Dekan
future.lab Services | E285-50
Sabina Riss ist als PostDoc mit Agenden im Wissenschaftsmanagement der Fakultät befasst. Sie organisiert die Doktoratskolloquien, die Weiterentwicklung der Research School und ist in Evaluierungsprozessen und Vernetzung tätig und war für die Forschungstage 2022 verantwortlich. Im future.lab wirkt sie an Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten mit.
Als Architektin, promovierte Architekturwissenschaftlerin und langjährige Universitätslehrende liegt ihr Fokus auf Gender- und Diversitätsfragen in Wohnbau-und Stadtplanung sowie im Berufsfeld Architektur. Im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und dem Kollektiv Claiming*Spaces der Fakultät sowie dem Frauenausschuss der Kammer für ZiviltechnikerInnen engagiert sie sich für gleichberechtigte Ausbildungs- und Praxisbedingungen. Als selbständig tätige Gender-Expertin ist sie Mitautorin wissenschaftlicher Studien für öffentliche AuftraggeberInnen, international geladene Vortragende, Diskutantin und Autorin sowie Mitwirkende in Forschungsprojekten, Ausstellungen, Konferenzen und Medienbeiträgen. (Foto: Luiza Puiu)
Madlyn Miessgang ist Koordinatorin des future.labs und für die visuelle Kommunikation zuständig. Zusätzlich wirkt sie an Drittmittelprojekten mit. Sie ist in der studienrichtungsübergreifenden Lehre (z.B. Fieldtrips) tätig, Koordiniert div. future.lab-Projekte und ist für das future.lab Magazin verantwortlich.
Madlyn Miessgang hat Architektur studiert und arbeitet mit Fokus auf visuelle Kommunikation und grafischer und räumlicher Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten, Szenarien und planerischen Handlungsansätzen in Architektur und Stadtplanung. Als Mitbegründerin von studio.eva ist sie mit stadtplanerischen Themen in verschiedenen Maßstäben befasst und gewann 2019 den Runner-Up EUROPAN 15 in Villach. (Foto: Lukas Gächter)
Lisa-Marie Kramer ist studentische Assistentin im Kontext des Fakultätsthemas "Transformation des Bestandes" und der Organisation aller Begleitformate wie Drucksorten (Konzeption, Redaktion, Layout und Satz) oder Veranstaltungen. Zudem ist sie für die Betreuung der future.lab-Website, der Social-Media-Kanäle und den Schnitt des ZUKUNFT STADT Podcasts mitverantwortlich.
Lukas Bast ist Teil der Erstellung von Publikationen und Drucksorten (Konzeption, Redaktion, Layout und Satz) sowie der Organisation von Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen mit. Außerdem ist er für die Betreuung der future.lab-Website, Social-Media-Kanäle und des Newsletters verantwortlich.
future.lab Research Center | E285-01
Schwerpunkte und Projektkoordination
Leitung inter- und transdisziplinäerer Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen zur Nachhaltigkeitstransformation in der Stadtentwicklung
Christian Peer ist als wissenschaftlicher Projektleiter verantwortlich für anwendungsorientierte Forschung und Lehre in Schwerpunktbereichen der Nachhaltigkeitstransformation. Angewandte Forschung und experimentelle Interventionen werden in inter- und transdisziplinären Kollaborationen als konstruktive Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung entworfen, umgesetzt und kritisch reflektiert. In seiner forschungs- und praxisorientierten Lehre liegt der Schwerpunkt auf einer gesellschaftlichen Öffnung von Wissenschaft und einem Engagement für nachhaltige Entwicklung.
Christian Peer ist Kulturanthropologe, Bauingenieur, Umwelt- und Raumplaner. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen Mensch und Natur in ihrer Aktivität und Vernetzung in der Stadt- und Regionalentwicklung, das gemeinsame Lernen und damit verknüpfte Perspektiven der Science and Technology Studies in Architektur und räumlicher Planung. Studium an Technischer Universität Graz, Universität Graz, Technische Universität Wien, Universität Wien und Ecole National des Travaux Publics de l’Etat à Lyon. (Foto: Gerald Schutting)
Koordination Center New Social Housing
Judith M. Lehner koordiniert als PostDoc das Research Center New Social Housing, wo sie mittels Lehr- und Forschungsformaten die institutionelle Vernetzung zwischen disziplinären Wissenschaftsfeldern und die transdisziplinäre Zusammenarbeit von Akteur:innen der Wiener Wohnbauproduktion fördert.
Judith M. Lehner studierte Architektur an der Technischen Universität Wien, der Universidad de Sevilla (ETSA) und der Universidad de Buenos Aires (FADU). Sie promovierte an der HafenCity Universität Hamburg zu räumlichen Transformationsprozessen urbaner Brachen als kollektive, selbstorganisierte Wohnräume in lateinamerikanischen und europäischen Städten. Ihr Forschungsfokus liegt auf inter- und transdisziplinären Methoden im Kontext von Architektur, Wohnforschung und Stadtentwicklung. Ihr Interesse gilt der Entwicklung von Netzwerken über disziplinäre Grenzen hinweg und dem Aufgreifen von Potenzialen, die an der Schnittstelle von Planungsroutinen und alltäglichen Praktiken der Raumproduktion entstehen. (Foto: Kseniya Chebina)
Koordination Center Ländlicher Raum
Isabel Stumfol koordiniert das Center Ländlicher Raum, wo mittels Vernetzung und Projekten in Forschung und Lehre die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der TU Wien und mit Akteur:innen in den Bundesländern gefördert wird. Im öffentlichen Diskurs um den ländlichen Raum leistet das Center auch wichtige Beiträge durch Publikationstätigkeit.
Isabel Stumfol ist Raumplanerin, die Potentiale und Herausforderungen des ländlichen Raums in Praxis, Forschung und Lehre untersucht. Sie verfasste ihre Diplomarbeit „Land ohne Töchter* und erweitert sie in ihrer Dissertation um ihre Erfahrungen als Journalistin in einem Regionalbüro und beschäftigt sich mit Storytelling in der Planung. Sie ist selbstständig tätig, zum Beispiel im Projekt Baukulturregion Alpenvorland in Bayern. Sie ist Vorstandsmitglied von „LandLuft“ - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen sowie Obfrau des Vereins Korona Mai, der unter anderem einen Co-Working-Space in einem ehemaligen Krankenhaus betreibt.
Koordination Schwerpunkt Digitalisierung und Raum
Emilia M. Bruck, forscht und lehrt am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung sowie am future.lab Research Center der TU Wien. Im Kern ihrer Forschungs- und Publikationstätigkeit stehen Fragen der Raumwirksamkeit von Digitalisierung und Automatisierung, des planungskulturellen Handelns sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen.
In den vergangenen Jahren war sie Teil des durch die Daimler und Benz Stiftung geförderten Forschungsteams AVENUE21 und hat im Rahmen des Projekts auto.WAVES (gefördert durch den FTI-Innovationsfond der Wiener Stadtwerke) in Kooperation mit der Stadt Wien MA-18 eine Studie zur Straßenräumlichen Verträglichkeit und Wirkungen automatisierter Mobilität durchgeführt. Zuletzt hat sie im Auftrag der ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz) die ÖREK-Partnerschaft „Räumliche Dimensionen der Digitalisierung“ koordiniert, leitet aktuell eine Vertiefungsstudie zur Raumwirksamkeit der Digitalisierung für die Stadt Wien und ist in weiteren Projekten zur Frage der Digitalisierung in der Raumentwicklung beteiligt.
Projektleitung Resonanzstudie IBA_Wien 2022 und
Koordination Reallabor Innovationswerkstatt
Andreas Bernögger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Fokus auf die Gestaltung von sozialen Innovations- und Transformationsprozessen als Aufgabe nachhaltiger Stadtentwicklung. Neben der Resonanzstudie zum Abschluss der IBA_Wien 2022 konzipiert und koordiniert er gemeinsam mit Christian Peer und Mara Haas das vierjährige Programm „Innovationswerkstatt“ im Auftrag des Klima- und Energiefonds.
Andreas Bernögger studierte Raumplanung an der TU Wien und Urban Design an der TU Berlin. Er war in mehreren Architekturbüros sowie als Handwerker, Rettungssanitäter, Musiker und Tutor tätig. Von 2017 bis 2021 betreute er als Projektleiter bei STUDIO | STADT | REGION (München) mehrere Forschungsprojekte, integrierte Strategieentwicklungen vom Quartier bis in die Region und partizipative Prozesse mit den Schwerpunkten Siedlungsentwicklung und nachhaltige Mobilität. Wichtige Projekte waren u.a. die Publikation „Wohnen jenseits des Standards“ für die Wüstenrot Stiftung und die Vorbereitung der IBA Metropolregion München zum Thema „Räume der Mobilität“. (Foto: Magdalena Jooss)
Koordination Reallabor Innovationswerkstatt
Mara Haas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (PraeDoc) und beschäftigt sich mit sozialen Innovations- und Transformationsprozessen als Aufgabe nachhaltiger Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Christian Peer und Andreas Bernögger koordiniert sie die Innovationswerkstatt im Auftrag des Klima- und Energiefonds.
Sie studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und an der Reichsuniversität Groningen. Bei Superwien Urbanism war sie von 2018 bis 2021 mit strategischer Entwicklungsplanung von Stadtteil- bis Metropolenebene und kooperativen und dialogorientierten Planungsprozessen, mit Projekten in Wien, Usbekistan, Serbien und Albanien befasst. Sie setzte sich mit Placemaking und der Aktivierung zivilgesellschaftlichen Engagements in der Gestaltung und Programmierung öffentlicher Räume auseinander. Als Gründungsmitglied des Think Tanks MetroLab beschäftigt sie sich mit co-kreativen Instrumenten und Prozessen zur nachhaltigen Entwicklung von Metropolen und Stadtregionen. Sie lehrt auch am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung. (Foto: Sandra Großauer)
Mitarbiter:innen der Research Center und Projekte
Michael Friesenecker ist ein interdisziplinär arbeitender Stadtgeograph. Sein Forschungsinteresse gilt der Schnittstelle von Stadtplanung, Wohnungs- und Klimapolitik und deren sozialen und räumlichen Auswirkungen. Seine jüngsten Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Steuerung von Stadtbegrünung und der Vermeidung unerwünschter sozialräumlicher Effekte. Am future.lab forscht er im Rahmen des Horizon Europe Projekts: ReHousIn - Contextualized pathways to reduce housing inequalities in the green and digital transition.
Mitarbeit am Forschungsprojekt CO-HOPE
Mitarbeit am Forschungsprojekt OPENhauswirtschaft (abgeschlossen)
Mitarbeit am Forschungsprojekt Werkstatt Neu Leopoldau (abgeschlossen)
Mitarbeit am Reallabor Innovationswerkstatt
Mitarbeit am Forschungsprojekt Stadtkern_PLUS
Mitarbeit landuni Schloss Drosendorf
Foto: Jasna Kajevic
Mitarbeit am Center New Social Housing
Mitarbeit landuni Schloss Drosendorf
Mitarbeit landuni Schloss Drosendorf
Mitarbeit landuni Schloss Drosendorf
Foto: Eva Kelety