Rahmenprogramm und Featured

Im Rahmen des Jahresthemas „Transformation des Bestands“ wird ein Rahmenprogramm bestehend aus verschiedenen Vorträgen und Diskussionen angeboten. Mit dem Schlagwort „Featured“ möchten wir sie zusätzlich auf weitere Veranstaltungen, welche zu unserem Jahresthema passen, aufmerksam machen. 

Veranstaltungen der Fakultät

Neben den Inhalten in der Lehre, liefern Expert:innen im Rahmen div. Veranstaltungen weiteren Input. Viele Kolleg:innen der Fakultät beschäftigen sich mit der Bestandsentwicklung im Rahmen von Forschungsprojekten oder der Lehre. Mit der folgenden Zusammenstellung möchten wir Ihnen ermöglich, einen Einblick in die Aktivitäten unserer Fakultät zu geben und sich zum Thema „Transformation des Bestands“ weiter zu vertiefen.  
 

19.9. – 25.10.2023, Mo–Sa, 14-19 Uhr
WEST / Alte WU, Augasse 2—6, 1090 Wien, Foyer

„Culture in Residency" wurde vom Forschungsbereich Gebäudelehre und Entwerfen, Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien, initiiert und trägt zur laufenden Entwicklung des UNISONO-Campus bei. Der Campus der Wiener Sängerknaben in Sekirn am Wörthersee wird ein Testfeld für interdisziplinäre Forschung, Produktion und Bildung von zirkulären Wirtschaftspraktiken in der Bioregion Alpe-Adria.

Die Ausstellung findet im Begleitprogramm der Ausstellung „Sorge um den Bestand: Zehn Strategien für die Architektur“ des Bund Deutscher Architekten statt und zeigt Arbeiten von Studierenden der Entwerfenreihe „Culture in Residency“.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Transformation zu klimaneutralen Städten ist eine drängende Aufgabe, die bestehende Strukturen und Praktiken herausfordert. Über einzelne Aufgaben der Sanierung und des Umbaus hinaus gilt es Prozesse zu etablieren und Kompetenzen aufzubauen, die diese grundlegenden Veränderungen bewältigen können. Das Symposium des future.lab ist in St. Pölten zu Gast – eine österreichische Pionierstadt, die den Weg zur Klimaneutralität schneller gehen und für andere ebnen will. Daher lenken wir den Blick auch auf Lernprozesse in und zwischen Städten.

Das Symposium findet am 09. November 2023 von 10:00 bis 20:00 statt und gliedert sich in 3 Teile. Die drei Programmpunkte können unabhängig voneinander besucht werden:

  1. Vormittags (10-13 Uhr) besichtigen wir gemeinsam mit Projektbeteiligten die Stadterneuerungsprojekte Mariazeller Höfe (ÖBB Immobilienmanagement GmbH) und Promenadenring (Stadt St. Pölten).
  2. Nachmittags (14.30-17.30 Uhr) blicken wir in Workshops auf die Lernprozesse und Strukturen hinter den Strategien und Projekten.
  3. Abends (18-20 Uhr; auch online) begrüßen wir zwei internationale Vortragende und diskutieren mit vielfältigen Gäst*innen, welche transformativen Impulse Pionier*innen geben können.

Weitere Informationen finden sie hier
Kontakt und Anmeldung unter innovationswerkstatt@tuwien.ac.at

 

UMBAUEN ODER WEITERBAUEN: Was braucht es, um das Verhältnis neu zu justieren? (November/Dezember 2023)

Im Rahmen der 4 Events der Vortragsreihe „Zukunft Stadt“, werden Expert:innen aus Praxis und Forschung ans Podium geholt, welche anschließend mit Vertreter:innen aus der Fakultät, der Stadt oder Planer:innen diskutieren.

Kuratiert wird die Veranstaltung von Rudolf Scheuvens und tba. Die Koordination erfolgt durch Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang. Diese Veranstaltung wird vom future.lab in Kooperation mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Institut für Raumplanung) angeboten.

NEW LIVING – OLD HOUSING: Was sind Anforderungen an den Bestand um den veränderten Lebensanforderungen gerecht zu werden? Was sind neue Konzepte für die alte Stadt/Land? (Jänner/Februar 2024)

Im Rahmen der 4 Events der Vortragsreihe „Zukunft Stadt“, werden Expert:innen aus Praxis und Forschung ans Podium geholt, welche anschließend mit Vertreter:innen aus der Fakultät, der Stadt oder Planer:innen diskutieren.

Kuratiert wird die Veranstaltung von Bernadette Krejs und Johannes Suitner. Die Koordination erfolgt durch Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang. Diese Veranstaltung wird vom future.lab in Kooperation mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Institut für Raumplanung) angeboten.

BEYOND ASPHALT: Wie müssen unsere öffentlichen Räume in Zukunft aussehen, um sich verändernden Ansprüchen gerecht zu werden? (März/April 2024)

Im Rahmen der 4 Events der Vortragsreihe „Zukunft Stadt“, werden Expert:innen aus Praxis und Forschung ans Podium geholt, welche anschließend mit Vertreter:innen aus der Fakultät, der Stadt oder Planer:innen diskutieren.

Die Koordination erfolgt durch Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang. Diese Veranstaltung wird vom future.lab in Kooperation mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Institut für Raumplanung) angeboten.

DER HEUTIGE NEUBAU IST UNSER ZUKÜNFTIGER BESTAND: Wie müssen unsere Häuser und Quartiere gebaut werden, um auch für kommende Generationen nutzbar zu sein? (Mai/Juni 2024)

Im Rahmen der 4 Events der Vortragsreihe „Zukunft Stadt“, werden Expert:innen aus Praxis und Forschung ans Podium geholt, welche anschließend mit Vertreter:innen aus der Fakultät, der Stadt oder Planer:innen diskutieren.

Die Koordination erfolgt durch Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang. Diese Veranstaltung wird vom future.lab in Kooperation mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Institut für Raumplanung) angeboten.

Demolition, Displacement, Regeneration - what is the future of social housing stock?

Die 6. Vienna International Summer School on New Social Housing fand vom 18.–22. September statt. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt ‚Demolition, Displacement, Regeneration – what is the future of social housing stock?‘ auf den vielfältigen und widersprüchlichen Strategien zum Umgang mit Wohnbaubestand, der investitions-, renovierungs- oder abrissbedürftig erscheint. Die sozialen Folgen solcher Strategien sind weitreichend.

wir haben internationale als auch lokale Perspektiven von mehr als 15 Ländern aus unterschiedlichen Disziplinen rund um das Thema versammelt und diskutiert. Die Summer School wurde organisiert vom Research Center for New Social Housing als Zusammenarbeit zwischen der TU Wien (future.lab, FOB Soziologie, FOB Wohnbau und Entwerfen), der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien (Social Design Studio) und wurde unterstützt von der Stadt Wien, Magistratsabteilung 50 - Strategische Projekte und Internationales. Im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen gaben wir Einblicke in die Summer School und deren internationale Faculty.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.