Offenes Werkstattgespräch "Erdgeschosszonen am und um den Nordwestbahnhof" im Rahmen des Urbanist*innencafes der GB*

Donnerstag 18.12.2025, 16.00 - 18.00
Stadtraum Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien

Welche Voraussetzungen braucht es für eine lebendige Erdgeschosszone? Wie lässt sich Leerstand im Erdgeschoss beheben und künftig verhindern? Diese Fragen diskutieren wir im Rahmen des Urbanist*innencafes der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) anhand des Nordwestbahnhofs – des größten verbleibenden innerstädtischen Entwicklungsgebiets Wiens – und dessen Umgebung. Die Erdgeschosszone spielt eine wesentliche Rolle für die Herstellung einer lebenswerten und vielfältigen Nachbarschaft im neuen Stadtteil. Wichtige Impulse für deren Entwicklung geben bestehende sowie auch fehlende Nutzungen der angrenzenden Stadtteile. 

In dem Gastbeitrag der future.lab Innovationswerkstatt gibt Mara Haas Einblicke in das Forschungsprojekt Stadtkern_PLUS und das Buch Sharing: Possible! – Praktiken des Teilens in der städtischen Erdgeschosszone. Darin wird die Notwendigkeit adressiert, bereits bestehende Gebäude und Infrastrukturen möglichst intensiv und lange zu nutzen, um den hohen Ressourcenverbrauch des Bausektors zu reduzieren. Fokus liegt auf der städtischen Erdgeschosszone, die von Leerstand unterschiedlicher Art betroffen ist. Das Teilen von Räumen bietet Chancen, um individuelle und gemeinschaftliche Bedürfnisse zu befriedigen, das Gemeinwohl zu stärken und ein qualitätsvolles Lebensumfeld zu schaffen. Anhand des aktuellen WieNeu+-Stadterneuerungsgebiets rund um den Nordwestbahnhof wurden unterschiedliche Formen von Leerstand im Erdgeschoss und deren Ursachen untersucht. Es wurden Möglichkeiten des Raumteilens und deren Potenziale diskutiert, Leerstand im Erdgeschoss zu reduzieren und das Grätzl zu beleben. 

Nach dem Input der future.lab Innovationswerkstatt wird Gabi Altendorfer darüber informieren, wie die Wirtschaftsagentur Wien Betriebe und Initiativen im Erdgeschoss unterstützt. Anschließend folgt eine offene Diskussion mit allen interessierten Teilnehmenden. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von dem GB*Stadtteilmanagement Nordbahnviertel / Nordwestbahnhof (GB* Stadtteilbüro für die Bezirke 1, 2, 20).

Was sind die Urbanist*innencafes? 

Um die Entwicklung des Nordwestbahnhofs aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, lädt das GB*Stadtteilmanagement Bewohner*innen des umliegenden Stadtteils und Fachleute regelmäßig zum Urbanist*innencafé in den Stadtraum Nordwestbahnhof. Inputs zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bieten die Grundlage für lebendige Diskussionen, wie der neue Stadtteil in den kommenden Jahren geplant und realisiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zu den Urbanist*innencafes gibt es auf der Website der GB*