Twin2Share
Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften
Beim Projekt Twin2Share geht es um die Konzeption, die prototypische Umsetzung und wissenschaftliche Evaluierung eines neuartigen Softwareprodukts für Energiegemeinschaften (EGs), das bedarfsgerecht an die Anforderungen Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEGs), Bürgerenergiegemeinschaften (BEGs) und Gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen (GEAs) angepasst werden kann. Dabei sollen alle Phasen von der Gründung bis zum Betrieb unterstützt werden. Der Ansatzpunkt ist die Verwendung Digitaler Zwillinge (DTs), ein Konzept, welches sich gerade in Bereichen wie Produktion und Bauwirtschaft in der Praxis durchsetzt. Damit sollen in Energiegemeinschaften neben der Optimierung von Energieeffizienz und Kosten auch das Konzept des „Citizen Empowerments“ gestärkt werden.
Um die Software zu testen und praxisnah zu entwickeln, werden zwei Pioniergemeinschaften eingebunden: Die EEG Thaur und die EEG Eben am Achensee. Im Laufe des Projekts ist eine Zusammenarbeit mit einer dritten EG geplant.
Das future.lab der TU Wien begleitet die Produktentwicklung in einer wissenschaftlichen Partnerschaft mit dem Institut für Informatik der Universität Innsbruck im Hinblick auf den sozialen Kontext der Pioniergemeinschaften und deren sozialräumliches und organisatorisches Umfeld. In verschiedenen Phasen des Projekts werden Nutzer:innen- und Stakeholderbefragungen durchgeführt und analysiert.
Davon ausgehend werden Kriterien und Indikatoren zur Beurteilung der Wirksamkeit der geplanten Innovationen, der Identifikation von Nutzer:innengruppen und Stakeholder sowie von deren Interessen und Ansprüchen mitentwickelt. Hierbei unterstützt das future.lab als Innovationswerkstatt des Klima- und Energiefonds explizit den Know-how Transfer zu sozialen Innovationen sowie eine Vernetzung mit anderen Projekten, Städten und Kommunen im Kontext der Mission Klimaneutrale Stadt. Außerdem unterstützt das Netzwerk der Innovationswerkstatt eine erfolgreiche Wissensverbreitung.
Projektkonsortium:
Universität Innsbruck, Institut für Informatik (Konsortialführung)
Autonoma Energy GmbH
Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft
Future.lab Research Center TU Wien
Kontakt
Projektteam future.lab:
Christian Peer
christian.peer@tuwien.ac.at
Ruth Höpler
ruth.hoepler@tuwien.ac.at
Livia Sandauer
livia.sandauer@tuwien.ac.at
Das Projekt wird aus Mitteln des BMKs sowie des Klima- und Energiefonds im Rahmen der 2. Ausschreibung TIKS – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt gefördert. Die Laufzeit beträgt 36 Monate (11/2024 – 10/2027).
Header Bild: Adobe Stock