CATALYSE

Knowledge Institutions Catalysing Local Action for Net Zero

Viele Städte arbeiten bereits an innovativen Ansätzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, doch diese Aktivitäten bleiben oft fragmentiert und sind nicht ausreichend in langfristige Strategien eingebettet. CATALYSE geht hier der Frage nach, inwiefern missionsorientierte Politiken über vereinzelte Experimente hinausgehend eine umfassendere Transformation fördern und in lokalen Kontexten verankern und stärken können.

Im Mittelpunkt stehen Institutionen und Organisationen, die im Kontext von Forschung und Entwicklung als transformative Dreh- und Angelpunkte in regionalen und kommunalen Wissens- und Bildungslandschaften fungieren.  Durch ihre stärkere Verankerung in missionsorientierten Politiken sorgt CATALYSE für eine bessere Integration der vielfältigen Akteur:innen – Stadtverwaltungen, Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und Bürger:innen – und sorgt dafür, dass Wissen und Innovation zur konkreten langfristig wirksamen Transformation vor Ort beitragen.

CATALYSE adressiert folgende zentrale Herausforderungen:

·       Klimaschutzmaßnahmen sind häufig nicht ausreichend lokal verankert

·       das Potenzial sozialer Innovation wird zu wenig genutzt

·       viele städtische Innovationsprozesse bleiben projektbasiert und kurzfristig

Vor diesem Hintergrund schafft das Projekt inklusive Räume für gemeinsames Handeln, fördert gegenseitiges Lernen zwischen Städten und stärkt die Kapazitäten von Wissensinstitutionen als transformative Akteur:innen.

Dabei arbeitet CATALYSE mit vier Pilotstädten, in denen lokale Bedürfnisse und globale Klimaziele zusammengeführt werden:

  • Leipzig: Anpassung des Climate City Contracts auf Nachbarschaftsebene
  • Manchester: Wissensinstitutionen als Katalysatoren für integrierte Stadtinnovation
  • Rotterdam: Gerechte Wärmewende für Klimaneutralität
  • Wien: Klimaneutrale Zukunft durch integrierte Stadtteilentwicklung innerstädtischer Industriebrachen/Bahnareale

Koordiniert vom AIT Austrian Institute of Technology und getragen von zehn europäischen Partnern, legt CATALYSE einen wichtigen Grundstein für langfristigen Wandel. Das Projekt baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, lokalem Handeln und europäischem Anspruch – und trägt dazu bei, dass Klimaneutralität nicht nur ein Ziel bleibt, sondern gelebte Realität in den Städten von morgen wird.

Projektdauer

09/2025 – 08/2028

Gefördert von

EU (Horizon Europe)

Konsortium

AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Lead), Frauenhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung EV, The University of Manchester, Erasmus Universiteit Rotterdam, ICLEI European Secretariat GmbH, Greenovate ! Europe, Stadt Leipzig, Anderen B.V. The Greater Manchester Combined Authority, superwien urbansism ZT GmbH, future.lab TU Wien

Projektmitarbeiter_innen des future.lab

Christian Peer
Ruth Höpler

Weitere Informationen

Horizon Europe