Zukunftsworkshops

Energie prosumieren in Städten – ein Hebel zur Energiewende?

In den letzten Jahren entstanden zahlreiche neue Modelle der dezentralen, gemeinschaftlichen und erneuerbaren Energieversorgung (z. B. Erneuerbare Energiegemeinschaften, Bürgerenergiegemeinschaften, Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen). Energie zu prosumieren (= produzieren + konsumieren) gilt als Alternative zu zentralen, nicht-erneuerbaren Energiesystemen und ist mit vielfältigen Erwartungen verbunden: von Beiträgen zur Klimaneutralität und Resilienz, Teilhabe und sozialen Gerechtigkeit bis hin zur Bewusstseinsbildung. Es gründeten sich viele verschiedene Initiativen und auch die Governance veränderte sich: es wurden Förderprogramme und Koordinations- bzw. Beratungsstellen eingerichtet. Bei all dem werden laufend wertvolle Erfahrungen gesammelt – und doch sind angesichts der hohen Entwicklungsdynamik viele Fragen offen.

Energieprosumption verbreitet sich in urbanen Räumen langsamer als in ländlichen Regionen. Dies liegt u. a. an den dichteren baulichen, anderen sozialen und in Summe komplexeren Strukturen. Das ACRP-Forschungsprojekt UrbEnPro fragt – gemeinsam mit den handelnden Akteuren – nach den Perspektiven für österreichische Städte. Das Projekt soll dabei unterstützen, Herausforderungen besser zu verstehen und das Thema voranzutreiben. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Prozessen, die im bisher technisch, ökonomisch und rechtlich geprägten Diskurs wenig betrachtet werden:

Welche Formen gibt es heute – welche könnten sich entwickeln? Wie organisieren sich die Energieprosument*innen? Wer ist beteiligt – von teilnehmenden Haushalten bis zu unterstützenden Institutionen? Welche neuen Rollen und Aufgaben entstehen? Wie funktionieren produktive Stadt-Land-Beziehungen? Was kann zur Energiewende beigetragen werden?

Aufbauend auf den Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts sollen in Zukunftsworkshops mögliche Entwicklungspfade von Energieprosumption in österreichischen Städten diskutiert werden. Hierzu werden lokale und nationale Expert*innen und Engagierte (aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, NGOs, Politik und Verwaltung) eingeladen, ihre Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen. Die Ergebnisse sollen die Initiativen sowie österreichische Städte unterstützen.   

 Termine

Die urbane Energiewende gemeinsam gestalten: Aufgaben und Handlungsfelder

19.05.2025, 9 bis 12 Uhr (online)

In Österreich entstehen in hohem Tempo neue Modelle der Energieprosumption wie z. B. Energiegemeinschaften. Um diese für eine gerechte und inklusive Energiewende zu nutzen, ergeben sich neue Aufgaben für die beteiligten Akteure. Im letzten von sechs Zukunftsworkshops werden wir uns diesen – aufbauend auf den Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts – gemeinsam widmen.

Eingeladen sind Macher*innen, Engagierte, Interessierte und Expert*innen rund um eine kooperative, sozial gerecht gestaltete Energiewende.

09:00 Thesen aus dem Forschungsprozess

09:15 Workshop zu Aufgaben und Handlungsfeldern

10:45 Gemeinsame Conclusio

11:00–12:00 Informeller Austausch zur Energiewende

 

Zoom-Link: https://tuwien.zoom.us/s/99743240902

Information & Anmeldung: lena.hohenkamp@tuwien.ac.at