Über die Innovationswerkstatt

Wir erleben aktuell einerseits einen tiefgreifenden und rasanten technologischen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel – und andererseits die Zunahme von Krisen. Daraus entstehen große Gestaltungsaufgaben, die in kommunalen, nationalen, europäischen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen ihren Ausdruck finden.

Städte als Lebensraum der meisten Menschen, als größte aber pro Kopf auch effizienteste Verbraucherinnen von Ressourcen und als Ausgangspunkte von Innovationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Erfolg der zu Recht sehr ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategien ist aus mehreren Gründen von sozialen Innovationen abhängig. Zum einen können Verhaltensänderungen für sich wesentliche Wirkungen haben. Aber auch neue Technologien entfalten nur im Verbund mit veränderten Praktiken und Organisationsformen die gewünschten Effekte. Umgekehrt sind schwache soziale Gruppen stärker von negativen ökologischen Effekten betroffen und können neue Technologien weniger nutzen. Insofern entscheiden soziale Innovationen auch darüber, ob die Nachhaltigkeitstransformation mit einer Erhöhung der Teilhabemöglichkeiten und der Lebensqualität für breite Gruppen der Bevölkerung einhergeht.

Wir verstehen die urbane Nachhaltigkeitstransformation als umfassenden Gestaltungsauftrag für verschiedene Akteur*innen. Diesen werden diskursive, kompetenzfördernde, beratende und impulsgebende Basisleistungen zur Verfügung gestellt. Die Innovationswerkstatt unterstützt vorrangig Maßnahmen, die der Bedarfslage unterschiedlicher urbaner Akteur*innen entsprechen, ein hohes Maß an Übertragbarkeit versprechen und somit breite Wirkungen erzielen können. Co-kreatives Lernen und Handeln wird gestärkt und konkrete Innovationsvorhaben unterstützt, begleitet und reflektiert.

Die Innovationswerkstatt will soziale Innovationen in Österreichs Stadtentwicklung sichtbar machen und unterstützen. Als offene, transdisziplinäre Serviceeinrichtung werden wir Veranstaltungen und Workshops, wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, Vernetzungstätigkeiten und Beratungsangebote anbieten. Erkenntnisse aus der Forschung werden in einer lernenden Interaktion mit der urbanen Praxis von Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammengebracht. Dabei übernimmt die Innovationswerkstatt wichtige Vernetzungs-, Vermittlungs- und Brückenfunktionen. Im Ergebnis entsteht daraus ein Kreislauf von Wissen und Know-how, der neue kommunale Mehrwerte generiert und Lösungen skaliert.

Die Innovationswerkstatt arbeitet operativ in Österreich und international vernetzt. Sie verbindet verschiedene Formen von Wissen und Kompetenzen in einem transdisziplinären, offenen Austausch. Ihre Leistungen stehen unterschiedlichen Gruppen zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen offen und laden zur Mitgestaltung ein.

Leistungsbereiche

Kernteam

Andreas Bernögger
Mara Haas 
Vanessa Kobras
Christian Peer (Projektleiter)
Daniel Wally