Stadtkern_PLUS

Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsgemischten Stadtkern

Im Projekt Stadtkern_PLUS werden Ressourcengemeinschaften im Altbau etabliert, die sozial, inklusiv und nachhaltig in das Grätzl wirken sollen. Das Untersuchungs- und Demonstrationsgebiet befindet sich im 2. und 20. Wiener Gemeindebezirk. Es grenzt an die beiden Stadtentwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof und ist deckungsgleich mit dem künftigen Programmgebiet von WieNeu+ der Stadt Wien.

Projektziele:

- Raumsuchende und Nutzungssuchende werden vernetzt.

- Eine Aktivierung von Potenzialen im monofunktionalen, benachteiligten Altbaugebiet wird ausgehend von der Etablierung lokal vernetzter und nachhaltigkeitsorientierter Ressourcengemeinschaften in der Erdgeschoß- bzw. Sockelzone angestrebt.

- Ein von den Nutzer*innen selbst geleitetes Management von Räumen soll eine resiliente, ressourcenschonende und sozial integrative Standortentwicklung begünstigen und den Leerstand von Erdgeschoßlokalen bekämpfen.

- Die konkreten Umsetzungsbeispiele (Demonstrationen) erzeugen durch ihre nachhaltigen Aktivitäten vor Ort, ihre Sichtbarkeit sowie dem einhergehenden Wissenstransfer einen kommunalen Mehrwert und wirken sich positiv auf das Klima aus.

- Neuartige lokale Nutzungs- und Betreibermodelle umfassen sozialintegrative und demokratiepolitische Maßnahmen sowie digitale Werkzeuge zur Vernetzung und Ermächtigung von Akteur*innen vor Ort.

Herausforderung/Hintergrund:

- In der Bestandsstadt gibt es noch kein Erdgeschosszonenmanagement, wie dies bereits in den Neubaugebieten Seestadt Aspern und am Nordbahnhof erprobt wird.

- Für nachfragende Kleinunternehmen sind räumlich fragmentierte monofunktionelle Strukturen sowie mehrfach am Markt kapitalisierte Raumangebote in der Bestandsstadt nicht leistbar und wenig gemischte soziale Netzwerke weniger attraktiv.

- Der soziale und technologische Wandel erfordert zukunftsfähige Maßnahmen und Modelle, um einer weiteren räumlichen Entmischung von Wohnen und Arbeiten entgegenzuwirken.

- Einbettung in zeitgleich laufendes Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ der Stadt Wien und Netzwerk lokaler Stakeholder.

Projektkonsortium:

future.lab Research Center TU Wien (Konsortialführung)
Forschungsbereich Rechtswissenschaften TU Wien
die morgenjungs GmbH
Volkshilfe Wien
MA 25 Stadt Wien gemeinsam mit Gebietsbetreuung Stadterneuerung - Stadtteilbüro für die Bezirke 1, 2, 7, 8, 9, 20

Kooperationspartner*innen:

Kreative Räume Wien
Wirtschaftsagentur Wien
Wirtschaftskammer Wien

Kontaktpersonen:

Chrisian Peer (Projektleitung)
christian.peer@tuwien.ac.at

Elena Freisleben
elena.freisleben@tuwien.ac.at

Mara Haas
mara.haas@tuwien.ac.at

Laura Sandner
laura.sandner@tuwien.ac.at

Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040 - Ausschreibung 2021“ durchgeführt. Die Laufzeit beträgt 36 Monate (03/2022 - 02/2025).

Related content